🇩🇪

Hier an der  Ehemaligen Synagoge Bruttig endet nun der „Weg der Erinnerung“ 


Diese Synagoge ist ein einzigartiges Zeugnis jüdischer Kultur an der Mittelmosel, denn nur hier sind heute noch der Betsaal, die Frauenempore und die Mikwe, das rituelle Tauchbad, als Einheit zu erkennen, sodass sich hier noch ein geschlossenes Bild aller Elemente einer Landsynagoge zeigt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das jüdische Gotteshaus grundlegend restauriert, heute ist es ein „Haus der Kultur und Begegnung“, in dem man aber auch das jüdische Erbe wachhält.


Wir bedanken uns für euren Besuch


An dieser Stelle abschließend noch ein paar historische Fakten zum jüdischen Leben rund um  die  Synagoge hier  in Bruttig.


In Bruttig bestand bis in die 1920er Jahre eine kleine jüdische Gemeinde. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18.Jahrhunderts zurück. 


Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 


1808 19 jüdische Einwohner, 1817 31 (6,9 % von insgesamt 446 Einwohnern), 1858 50 (7,9 % von 628), 1895 39 (4,4 % von 893). Die jüdischen Familien lebten vor allem vom Viehhandel und vom Schlachten.   


An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (siehe unten), eine jüdische Schule und ein rituelles Bad (im Synagogengebäude). Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Beilstein beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben in der Gemeinde war zeitweise ein Lehrer angestellt, der auch als Vorbeter und Schochet tätig war.


1925, als in Bruttig noch 22 jüdische Personen lebten (2,3 % von insgesamt 943 Einwohnern), gehörten diese inzwischen zur Gemeinde in Cochem.    


1933 lebten noch 16 jüdische Personen am Ort. In den folgenden Jahren sind die meisten von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. 1939 lebten nur noch vier jüdische Familien in Bruttig.
  
Seit April 1996 erinnert auf dem Friedhof von Bruttig ein Mahnmal an die in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Einwohner. 

Zur Geschichte  der Synagoge Bruttig

1682 Erstmalige Erwähnung jüdischer Mitbürger in Bruttig.


1835 Ankauf des Weinkellers des alten Pfarrhauses durch die jüdische Gemeinde. Anbau des Betsaales, Anlegung der Mikwe und Beginn der Gottesdienste.


1858 Die jüdische Gemeinde besteht aus 50 Mitgliedern.


1925 Die jüdische Gemeinschaft hat sich zahlenmäßig so verringert, dass dauerhaft keine zehn Männer bei den Gottesdiensten anwesend sein können. Deshalb müssen die Gottesdienste eingestellt werden und die Gläubigen gehen an den Hochfesten in die Synagoge nach Cochem.


8.2.1938 Verkauf der Synagoge an einen Bruttiger Winzer, der das Gebäude als Lagerhalle für seinen Winzerbetrieb nutzt. Dadurch entgeht die Synagoge der Schändung durch die Nationalsozialisten.


2005 Erwerb des Gebäudes durch die Gemeinde Bruttig-Fankel, Beginn der Restaurierungsarbeiten mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.


20.3.2015 Einweihung als „Haus der Kultur und Begegnung" und Gründung des „Fördervereins Ehemalige Synagoge Bruttig".

🇳🇱


Het “Path of Remembrance” eindigt nu hier bij de voormalige Bruttig-synagoge. 


Deze synagoge is een unieke getuigenis van de joodse cultuur aan de Midden-Moezel, omdat alleen hier de gebedsruimte, de vrouwengalerij, de mikwe en het rituele dompelbad, als één geheel kunnen worden gezien, zodat een samenhangend beeld ontstaat van alle elementen van een landsynagoge . De afgelopen decennia is de Joodse kerk fundamenteel gerestaureerd; vandaag de dag is het een “huis van cultuur en ontmoeting” waarin ook het Joodse erfgoed levend wordt gehouden.


Wij danken u voor uw bezoek



Tenslotte volgen hier enkele historische feiten over het Joodse leven rond de synagoge in Bruttig.


Tot ongeveer 1920 bestond er in Bruttig een kleine joodse gemeenschap. De oprichting ervan dateert uit de 18e eeuw. 


In de 19e eeuw ontwikkelde het aantal joodse inwoners zich als volgt: 


1808 19 Joodse inwoners, 1817 31 (6,9% van in totaal 446 inwoners), 1858 50 (7,9% van 628), 1895 39 (4,4% van 893). De joodse families leefden voornamelijk van de handel in vee en het slachten ervan.   


Tot de faciliteiten behoorden onder meer een synagoge (zie hieronder), een joodse school en een ritueel bad (in het synagogegebouw). De doden van de gemeenschap werden begraven op de Joodse begraafplaats in Beilstein. Voor de religieuze taken in de gemeenschap werd tijdelijk een leraar aangesteld, die tevens werkte als gebedsleider en shochet (een rituele slachter).


In 1925, toen er nog 22 joden in Bruttig woonden (2,3% van in totaal 943 inwoners), behoorden zij tot de gemeenschap in Cochem.    


In 1933 woonden er nog 16 Joodse mensen in het gebied. In de daaropvolgende jaren trokken de meesten weg of emigreerden ze vanwege de gevolgen van de economische boycot, het toenemend ontnemen van kiesrecht en represailles. In 1939 woonden er nog maar vier joodse families in Bruttig.

  

Sinds april 1996 herdenkt een gedenkteken op de begraafplaats Bruttig de Joodse inwoners die tijdens het nazi-tijdperk zijn vermoord.

Over de geschiedenis van de Synagoge Bruttig

1682 Eerste vermelding van joodse burgers in Bruttig.


1835 Aankoop van de wijnkelder van de oude pastorie door de Joodse gemeenschap. Uitbreiding van de gebedsruimte, installatie van de mikwe en start van de diensten.


1858 De Joodse gemeenschap bestaat uit 50 leden.


1925 Het aantal joodse gemeenschap is dermate afgenomen dat er op termijn niet meer dan tien mannen bij de diensten aanwezig kunnen zijn. Daarom moeten de kerkdiensten worden stopgezet en gaan de gelovigen op de feestdagen naar de synagoge in Cochem.


8 februari 1938 Verkoop van de synagoge aan een Bruttiger-wijnmaker die het gebouw gebruikt als opslagplaats voor zijn wijnbedrijf. Als gevolg hiervan ontsnapte de synagoge aan ontheiliging door de nationaal-socialisten.


2005 Aankoop van het gebouw door de gemeente Bruttig-Fankel, start van de restauratiewerkzaamheden met financiële steun van de deelstaat Rheinland-Pfalz.


20 maart 2015 Inhuldiging als “Huis van Cultuur en Ontmoeting” en oprichting van de “Voormalige Bruttig Synagoge Steunvereniging”.